Startseite
Willkommen
Informationen
Übersichtskarte
Die Stationen
weiterführende Informationen
01: Moor und Geest
02: Wege durch das Moor
03: Moorbirken
04: Moorkultivierung
05: Gedenkstätte Esterwegen
06: Emslanderschließung
07: Tiere im Moor
- 07.1: Goldregenpfeifer
- 07.2: Uferschnepfe
08: Pflanzen im Moor
09: Moorentstehung
10: Moorarchäologie
11 - 16: Torfnutzung
17: Moorschutz und -pflege
Esterweger Dose
Impressionen
Bildergalerie
Kontakt
Kontaktinformationen
© 2013–2016 MoorInfoPfad.de
Konzeption & Redaktion:
pro-t-in GmbH
01: Moor und Geest
02: Wege durch das Moor
03: Moorbirken
04: Moorkultivierung
05: Gedenkstätte Esterwegen
06: Emslanderschließung
07: Tiere im Moor
- 07.1: Goldregenpfeifer
- 07.2: Uferschnepfe
08: Pflanzen im Moor
09: Moorentstehung
10: Moorarchäologie
11 - 16: Torfnutzung
17: Moorschutz und -pflege
Esterweger Dose
Station 08: Pflanzen im Moor
Pflanzen im Moor
Ein Torfmoosteppich mit blühenden Sonnentaupflanzen ist ein typischer Anblick im Moor. © NLWKN
Der Sekrettropfen des imitieren Tautropfen und locken Insekten an, die kleben bleiben – der Sonnentau bezieht durch die Verdauung der Insekten seine Nährstoffe. © NLWKN
Das Blaue Pfeifengras ist häufig im Moor anzutreffen, wächst aber sogar in 2500 Metern Höhe auf den Alpen. © Elke Freese
Das Schmalblättrige Wollgras ist eine klassische Moorpflanze. Sie blüht in einem kurzen Zeitraum zwischen März und Mai. © Elke Freese
Die Pflanzensamen des Schmalblättrigen Wollgrases werden durch den Wind verteilt.
Das Schmalblättrige Wollgras breitet sich aber auch über Ausläufer schnell aus. © Elke Freese
Aus dem Wollschopf des Schmalblättrigen Wollgrases wurden früher Kerzendochte hergestellt. © pro-t-in.de
Das Scheidige Wollgras ist bei der Renaturierung von Hochmooren wichtig, weil sie als Pionierpflanze auf vegetationslosen Flächen wächst. © NLWKN
Der Nektar der Besenheideblüte enthält relativ wenig Zucker – das gibt den kräftigen Geschmack des Heidehonigs. © NLWKN
Die Moor-Glockenheide ist eine gefährdete Art: Sie wächst nur in den gefährdeten nährstoffarmen Mooren.
Sie haben kein Javascript aktiviert. Um den kompletten Funktionsumfang dieser Seite zu nutzen, muss Javascript aktiviert sein. Vielen Dank